Tierkommunikation – Zuhören mit dem Herzen
Was ist Tierkommunikation?
Tiere sprechen – auf ihre ganz eigene, feine Weise. Sie kommunizieren über Bilder, Gefühle, innere Impulse oder Körperempfindungen. In der Tierkommunikation verbinde ich mich auf telepathischer Ebene mit deinem Tier, um seine Sichtweise, sein Erleben und mögliche Bedürfnisse wahrzunehmen. Ich sehe mich dabei als Übersetzerin zwischen dir und deinem Tier.
"Tierkommunikation ist kein Zauber – sondern ein achtsames Zuhören mit dem Herzen."
Das Wort Telepathie stammt aus dem Altgriechischen und bedeutet „Einwirkung, Erfahrung aus der Ferne“. Es beschreibt also eine Form der non-verbalen, mentalen Kommunikation und ist sozusagen ein inneres Erfühlen und Sprechen durch Gedankenaustausch. Die telepathische Verbindung zwischen Mensch und Tier ist etwas ganz Natürliches. Wir alle tragen diese Fähigkeit in uns. Doch im Laufe des Lebens wird sie häufig überlagert und geht verloren.
Wann kann Tierkommunikation helfen?
Tierkommunikation kann helfen, besser zu verstehen
Wichtig: Eine Tierkommunikation ersetzt nicht den Tierarzt. Schwere Erkrankungen oder Notfälle müssen tierärztlich abgeklärt werden.
Tierkommunikation kann helfen, besser zu verstehen
- warum sich ein Tier plötzlich anders verhält
- ob es körperliche oder seelische Beschwerden hat
- wie es mit Veränderungen oder neuen Situationen umgeht
- oder einfach was es sich wünscht.
Tierkommunikation kann unabhängig von der Tierkinesiologie als eigenständiger Impuls für dein Tier gewählt werden und ist auch mit verstorbenen Tieren möglich.
Das Tier und ich müssen nicht physisch am gleichen Ort sein, es findet aus der Ferne statt.
Bist du interessiert oder möchtest du mehr über die Tierkommunikation erfahren?
Dann fülle das untenstehende Formular aus oder nimm Kontakt mit mir auf – ich bin gerne für dich da.
FAQ
Nein, Tierkommunikation findet aus der Ferne statt. Dein Tier kann in seiner gewohnten Umgebung bleiben.
Grundsätzlich für alle Tierarten – egal ob Hund, Katze, Pferd, Kaninchen oder andere Begleiter.
• Foto deines Tieres mit gut sichtbarem Tier
• Name deines Tieres (falls ein Kosename öfter benutzt wird, diesen auch angeben)
• ungefähres Alter des Tieres (bei Katzen: Freigänger Ja/Nein)
• deine Fragen an das Tier
• Vor- und Nachname von dir als Tierhalter
• Familienmitglieder: Menschen (Position; zb. Partner) und Tiere
• Wohnadresse
• Name deines Tieres (falls ein Kosename öfter benutzt wird, diesen auch angeben)
• ungefähres Alter des Tieres (bei Katzen: Freigänger Ja/Nein)
• deine Fragen an das Tier
• Vor- und Nachname von dir als Tierhalter
• Familienmitglieder: Menschen (Position; zb. Partner) und Tiere
• Wohnadresse
• Seit wann lebt dein Tier bei dir im Haushalt und woher kommt es?
• was genau ist das Problem?
• seit wann besteht das Problem?
• gab es zu diesem Zeitpunkt besondere Ereignisse oder Veränderungen in deinem Leben oder im Umfeld deiner Familie (wenn ja, welche)?
• was ist das Ziel in Bezug auf dein Tier oder diese Situation?
• was genau ist das Problem?
• seit wann besteht das Problem?
• gab es zu diesem Zeitpunkt besondere Ereignisse oder Veränderungen in deinem Leben oder im Umfeld deiner Familie (wenn ja, welche)?
• was ist das Ziel in Bezug auf dein Tier oder diese Situation?